Businessplan für Existenzgründer

Ein Businessplan ist sowohl zur Unternehmensgründung (Existenzgründung) als auch zur strategischen und operativen Planung bestehender Unternehmen notwendig. Der Businessplan (dt.Geschäftsplan) ist ein schriftliches Dokument von etwa 10 bis 50 Seiten.

Was ist ein Businessplan?

  • er ist eine Zusammenfassung der Geschäftsidee
  • Ermittlung der Zielgruppe bzw. an wen sich die Geschäftsidee richtet
  • wo die Chancen und Risiken der Existenzgründung liegen
  • eine Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsstudie (lohnt sich die Geschäftsidee?)
  • Einschätzung der notwendigen Finanzen (Kosten)
  • Kommunikations- und Arbeitsmittel für Investoren

Wozu wird ein Businessplan benötigt?

  • für die effiziente Vorbereitung einer Existenzgründung
  • zur Vermeidung von Fehlern durch mangelnde Planung
  • er ist auch ein Machbarkeitstest des Existenzgründers und des wirtschaftlichen Potenzials
  • er dient zur Ermittlung des Finanzbedarfes
  • er ist ein Werkzeug und eine Orientierungshilfe
  • als Informationsdokument für potenzielle Kapitalgeber

Für wen wird einen Businessplan erstellt?

  • in erster Linie für den Gründer selbst
  • für das Arbeitsamt bei der Beantragung des Gründungszuschusses
  • für die Kapitalgeber (Banken und Eigenkapitalgeber)
  • evtl. für Förder- und Bürgschaftsbanken
  • evtl. für Geschäftspartner

Was sollte der Businessplan beinhalten?

Aufbau eines Businessplanes

Zusammenfassung

  • wichtigste Punkte des Vorhabens, kurz und prägnant

Produkt- und Leistungsbezeichnung

  • Vorstellung Produkt/ Leistungen
  • Vorteile und Nutzen für den Kunden
  • Vorteile ggü. der Konkurrenz

Markt- und Branchendaten als Basis für die Auswertung von

  • Angebot (Konkurrenz)
  • Nachfrage (Kunden)

Management

  • Gründerperson bzw. Gründerteam
  • ihre Verantwortungsbereiche im Unternehmen anhand ihrer Qualifikationen
  • Ihre Anteile am Unternehmen

Marketing

  • Leistungsstrategie
  • Preisstrategie
  • Werbestrategie
  • Vertriebsstrategie

Rechtsform/ Organisation (Unternehmensform)

  • Gesellschaftersituation
  • Rechtsform

Chancen und Risiken

  • Welche Risiken bestehen?
  • Wie soll diesen Risiken begegnet werden?

Betriebswirtschaftliche Planung

  • Umsatzplanung (Grundlagen der Umsatzerzielung)
  • Materialkostenplanung
  • Personalkostenplanung
  • Gemeinkostenplanung
  • Investitionsplanung
  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Liquiditätsplanung
  • Kapitalbedarf  (Eigenkapital/ Fremdkapital)

Quelle: Wikipedia / Startothek | Bild: © Trueffelpix – Fotolia.com

Hier geht es zum Businessplan Workshop

Zum Seminarkalender

Herr Matthias Kreher Nutzen Sie die Möglichkeit eines kostenfreien Erstgespräches! 
Sie erreichen uns täglich von 8-18 Uhr oder nach Vereinbarung

Matthias Kreher
Telefon 0351 82120010